Mr‐Offenblende.at

Kleines Entwerfen

Hallstatt_Denkwerkstatt 2024

Hallstatt - die (virtuelle) Realität: eine Welt aus Baukultur, Lebensgeschichten, Tourismusrealität, Bildung, Steinschlag, Arbeiterbewegung, Untergrund und Unsichtbarem, Ritual, Bildern, Mythen, als Filmkulisse und Fotopunkt, Weltkulturerbe-Hotspot, Wirtschaftsmodell und Museum sowie reale Wohn- und Lebenswelt für Bewohner*innen ....

Ein Gebiet/ein Ort mit punktuell fokussierten narrativen, teilweise sehr detaillierten Räumen und Plätzen. Wir beleuchten Lebenssituationen, Wunschträume, temporäre Aneignungsorte und Erinnerungsplätze – ein breites Spektrum an Wohn- und Lebenswelten. Vom Kataster zum Schnitzeisen. Vom Bergwerksstollen zum 5*Hotel. Von Wasser zu Land und Berg ….

Galt Hallstatt österreichweit bis vor Kurzem als Innbegriff für das globale Phänomen des Overtourism so hat mittlerweile die Realität der COVID-19-Pandemie auch das Gefüge des kleinen Ortes maßgeblich beeinflusst, Lebensbedingungen erschwert und Existenzen bedroht.

In den kommenden Jahren wird Hallstatt aber auch Bühne und Gastgeber bedeutender zeitgenössischer Kulturformate wie dem "Festival der Regionen 2021" und Teil der "Europäischen Kulturhauptstadt-Region Salzkammergut 2024" sein – mögliche Inkubatoren für zukunftsweisende Visionen und Reflexionen.

Aufgabenstellung

Wir wollen uns dem Ort, seinen Phänomenen und der Frage unterschiedlicher Wohn- und Lebenswelten sowie Bedürfnissen unterschiedlichster Nutzer*innen anhand von verschiedenen Medien bzw. Genres (Architektur, Literatur und Film, etc.), Recherchen und Impulsvorträgen sowie individueller Entdeckungsreisen vor Ort nähern. Anschließend sollen spezifische Fragestellungen formuliert werden, um Potentiale und Strategien für das Zusammenspiel dieser komplexen, dynamischen Parameter und Spannungsfelder zu generieren.

Dabei bilden auch die 4 Programmlinien der "Kulturhauptstadt-Region Salzkammergut 2024" essentielle inhaltliche Anknüpfungspunkte: Macht der Tradition / Kraft der Gegenkultur / Auswirkungen des Hypertourism / Durst nach Rückzug

Das Entwerfen begreift sich als Erarbeitung eines kollektiven Wissensraumes, aus dem heraus spezifische Projekte entwickelt werden können – sowohl recherchebasiert, konzeptionell künstlerisch als auch über konkrete Entwurfsaufgaben.

Grundlage bilden zur Verfügung gestellte Unterlagen, eigene Erfahrungen sowie alle (im Netz) verfügbaren Bilder, Geschichten, Pläne, Filme, ….

Struktur / Modus

Das Kl. Entwerfen "Hallstatt - Denkwerkstatt 2024" knüpft an dem im Sommersemester 2020 abgehaltenen Bachelor- und Masterentwerfen "Hallstatt - Wohnen im Schaufenster" an, das sich mit den Spannungsfeldern des globalen Phänomens Overtourism und Wohnen im örtlichen und regionalen Kontext auseinandergesetzt und wesentliche Fragen zu Wohnbedürfnissen und Lebenswelten unterschiedlichster Nutzer*innengruppen an verschiedenen Orten in Hallstatt beleuchtet hat - vom leistbaren Wohnen für die Bewohner*innen bis zum Hotel für Touristen, Wohnraum für Schüler*innen bzw. hybriden Wohnmodellen.

Die Entwerfen sowie ein Workshop sind Teile des Forschungsprojektes Wohnen in Extremis: Hallstatt - Salzkammergut 2024“, das Schwerpunkte in Forschung und Lehre beinhaltet und in enger Kooperation zu Kunst- und Kulturinstitutionen wie der "Europäischen Kulturhauptstadt-Region Salzkammergut 2024" und dem "Festival der Regionen 2021" sowie der Gemeinde Hallstatt Fragestellungen und Untersuchungen zu dem Thema vertieft.

Der Dialog mit den o.g. Partnern sowie die Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse (vor Ort) sind weitere wichtige Bausteine dieses Formats.

Lehrbeauftragte
253.G00
4h, 5 ECTS
Ort
via Zoom bzw. Projektraum HB2
Termine
Besprechungen (lt. TISS-Timeline): DO 9:00-14:00

DO 11. März: Einführung 9.00 (via ZOOM)

DO 25. März: Impulsvorträge (via ZOOM)

Weitere Termine und Infos-siehe TISS!

Vorschau Kl. Entwerfen02 (WS 2021): Okt, Nov 2021
Anmeldung
über den Bewerbungspool (TISS) mit Portfolio
Max. Teilnehmer*innen: 20
Leistungsnachweis
In Form von Präsentationsgrafiken und Modellen bzw. alternativen Darstellungsformaten (z.B. Buch, Film, etc.). Eine abschließende digitale Dokumentation komplettiert die Aufgabe.
Die LVA kann als Einzel- oder Gruppenarbeit in Absprache mit dem Betreuer absolviert werden.